In Absprache mit dem Greenkeeping wird diese in der Regel zwischen 7:00 und 7:30 Uhr aktualisiert. Der Platz wird auch über eine Info auf der Website wieder freigegeben, wenn es das Wetter zulässt.
Hinweis: Denken Sie daran, die Seite zu aktualisieren und im Zweifel den Cache zu leeren. Zusätzlich zeigt die Webcam Nordkurs den aktuellen Platzzustand (die Webcam Südkurs zeigt derzeit ebenfalls den Nordkurs).
Wir bitten Sie, von telefonischen Nachfragen abzusehen. Unsere Informationen basieren ausschließlich auf den Anweisungen des Greenkeeping-Teams – wir können das Wetter nicht beeinflussen und geben nur weiter, was wir sicher wissen.
Der Schutz unserer Golfplätze steht während der Wintermonate im Fokus. Um die Qualität der Rasenflächen und die Spielfreude im Frühjahr zu sichern, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Plätzen essenziell. Hier finden Sie alle wichtigen Hinweise und Regeln zum Spielbetrieb im Winter.
Regeln für den Winterspielbetrieb
- Sperrung bei Schnee, Eis und Dauerfrost
- Der Platz bleibt vollständig geschlossen.
- Eingeschränkte Nutzung bei leichtem Frost und Raureif
- Der Platz bleibt in den Morgenstunden gesperrt und wird nach dem Abtauen für das Spiel (gegebenenfalls auf Wintergrüns) freigegeben.
- Abschläge und Grüns
- Abschläge sind nur zwischen den bereitgestellten Markierungen erlaubt.
- Das Betreten der Grüns bei Frost ist untersagt, um Schäden an den Grashalmen zu vermeiden.
- Pflege der Rasenflächen
- Pitchmarken müssen sorgfältig repariert werden.
- Divots sind zurückzulegen, um Pilzbefall zu verhindern.
- Sicherheitsmaßnahmen
- Das Betreten gefrorener Teichflächen ist strengstens verboten.
- Tragepflicht
- Golfbags müssen getragen werden, um den Platz zu schonen.
Warum besondere Vorsicht im Winter?
Das Bespielen eines Golfplatzes bei Frost, Raureif oder Schnee kann schwerwiegende Schäden verursachen, die erst Jahre später sichtbar werden und aufwendig zu reparieren sind.
Mögliche Folgen:
- Zerstörung des Pflanzengewebes durch Fuß- und Fahrspuren.
- Verlängerte Regenerationszeit, die mehrere Wochen dauern kann.
- Erhöhte Krankheitsanfälligkeit durch beschädigte Pflanzen.
- Bodenverdichtung, die das Einwandern von Unkraut fördert und die Rasenqualität beeinträchtigt.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, den Golfpark Idstein auch in der kalten Jahreszeit zu schützen, damit unsere Plätze im Frühjahr wieder in bestem Zustand sind.